Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit
www.baustein.dgb-bwt.de   DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.

C.1

Thema: Feindbilder
ARBEITSPAPIER

C.1 Thema: Von Vor- und anderen Urteilen; Arbeitspapier

Tipps zum Erkennen rassistischer Vorurteilsbildung in Texten und Bildern

Viele Texte und Abbildungen in Büchern und Zeitungen sowie Witze enthalten versteckt oder offen eine rassistische Botschaft. Oft sind es nicht direkte Beleidigungen gegen schwarze Menschen oder Nicht-Deutsche, die die Medienlandschaft prägen, sondern häufiger sind es raffiniert verdeckte Formen von Rassismus und Antisemitismus.

Folgende Hinweise und Fragen sollen helfen, diese Diskriminierungen in Texten und Bildern besser zu erkennen.

Darstellungen in Texten und Abbildungen befragen:

  • Wie werden Deutsche, wie werden MigrantInnen dargestellt und bewertet?
  • Wie werden weiße, wie werden schwarze Menschen dargestellt und bewertet?
  • Wird die deutsche / westliche Kultur als die einzig erstrebenswerte dargestellt?
  • Werden die Bedürfnisse, Interessen, Belange von Mehrheit und Minderheit gleichermaßen dargestellt?
  • Wer hat Probleme? Wer gilt als Problem?
  • Werden Verhaltensweisen verallgemeinert? Welche? Wie?
  • Wird die Minderheit an anderen Ansprüchen gemessen als die Mehrheit?
  • Werden Minderheiten in einer aktiven oder nur in einer passiven Rolle dargestellt? Wie ist das bei der Mehrheit?
  • Werden die Personen nur als Masken dargestellt, oder ist auch ihre Individualität zu erkennen? Gibt es in der Darstellung einen Unterschied zwischen Deutschen und MigrantInnen, Weißen und Schwarzen, Juden und Nicht-Juden oder Männern und Frauen?
  • Welche Menschen werden den BetrachterInnen sympathisch, welche unsympathisch dargestellt?
  • Wie sehen Begegnungen zwischen Gruppen bzw. GruppenrepräsentantInnen aus – konfliktreich, dynamisch, utopisch, …?
  • Gibt es negative Zuschreibungen? Wenn ja, gegen wen richten sie sich?
  • Steht die Darstellung in einem aktuellen politischen Bezug? Soll mit ihr etwas erreicht oder begründet werden?
  • Wo wurde die Darstellung veröffentlicht? Steht diese Zeitung / Zeitschrift bzw. der Verlag für eine bestimmte politische Richtung?
  • Werden Worte verwendet, die negativ „aufgeladen“ sind?

(Zusätzliche) Fragen zur Analyse von Bildern und Karikaturen:

  • Was stellt das Bild dar und was fällt besonders auf?
  • Welche Reaktionen löst die Karikatur beim Betrachter aus?
  • Gibt es bildliche Stereotype (großnäsige Juden, kulleräugige Schwarze, finstere Türken, athletische Schwarze, verdächtige Roma, …)?
  • Werden Gesichtszüge oder Gesten ins Animalische übersteigert? Bei wem?
  • Welche Symbole werden verwendet und welche Bedeutung haben sie?
Übersicht
A
Idee, Hintergrund, Konzeption
B.1
Jetzt geht's los!
B.2
Erfahrungen
B.3
Gesellschaft begreifen
B.4
Tu was!
B.5
Wie die Zeit verging
B.6
Themenungebundene Methoden
C.1
Von Vor- und anderen Urteilen
C.2
Antisemitismus entgegentreten
C.3
Rassismus als gesell. Verhältnis
C.4
Rassismus und Sprache
C.5
Sicherheit und Gewalt
C.6
Rechte Bilderwelten
C.7
Nation und Nationalismus
C.8
Migration
C.9
Weltarbeit und Wirtschaftswelt
C.10
Diskriminierung
D
Literatur, Medien, Adressen
E
Register, Inhalt
  Download: PDF C1-Erkennen.pdf